Generelles zur Kaffeezubereitung Über vier Faktoren zum Genusserlebnis:
Der Mahlgrad, die Dosierung, die Wasserqualität und die Brühtemperatur sind die über allem stehenden Parameter für alle Zubereitungsarten.
Die Kunst, wohlschmeckenden Kaffee zu kochen, wird durch Konzentration und Grad der Extraktion bestimmt. Die Konzentration ist durch die Menge des Kaffeepulvers je Tasse bestimmt, der Grad der Extraktion durch den Mahlgrad, die Wassertemperatur, die Brühzeit und die Zubereitungsmethode.
a) Frisch zubereiteter Kaffee hat den besten Geschmack!
Setzen Sie dafür das Wasser stets kalt auf. Es enthält so mehr Sauerstoff und rundet den Geschmack ab. Die Brühtemperatur hat deutlich schmeckbaren Einfluss auf die Extraktion. Sie sollte zwischen 90° und 97°C liegen. Innerhalb dieses Temperaturbereiches können Sie nach Ihrem Gusto die Feinjustage vornehmen. Bitte kein kochendes Wasser über den Kaffee gießen. Um den Kaffeegeschmack nicht zu beeinträchtigen, benutzen Sie am besten Kannen und Trinkgefäße aus Glas, Porzellan oder Keramik.
b) Das richtige Verhältnis von Kaffeepulver und Wasser:
Geschmack von Kaffee ist sehr konzentriert und muss deshalb mit Wasser verdünnt werden. Die beste Konzentration für eine Tasse Kaffee (ca. 180 ml) liegt bei 7 bis 10 Gramm Kaffee, je nach Bohnenqualität und individuellem Geschmack.
c) Die Abstimmung von Mahlgrad und Zubereitungsart:
Zur Vermeidung von Über- oder Unterextraktion ist der Mahlgrad des Kaffees (Oberfläche für die Extraktion) auf die Zubereitnungsart abzustimmen. Fein gemahlen beim Espresso, mittel beim Filterkaffee und sehr grob bei der FrenchPress. Ergänzend gibt es weitere, für andere Zubereitungsarten empfohlene Mahlgrad-Einstellungen.
d) Die Wasserqualität:
Ohne die richtige Wasserqualität ist eine besondere Tasse Kaffee oder ein richtig guter Espresso nicht herzustellen.
Zu weiches Wasser macht den Kaffee „sauer“. Der Kaffee schmeckt unangenehm säuerlich („bissig“).
Zu hartes Wasser bewirkt, dass der Kaffee schal, bitter, flach, muffig und mineralisch schmeckt.
Das perfekte Kaffeewasser ist frisch, neutral im Geschmack, frei von erkennbaren Gerüchen und sollte sich innerhalb folgender Werte befinden:
- 4 – 8°dH Gesamthärte
- 3 – 6°dH Karbonathärte
- Neutraler pH-Wert 6,5 – 7,5
- Gesamtsalzgehalt 100 – 200mg/l
Es ist nicht gewährleistet, dass das Wasser aus dem Wasserhahn die Qualität aufweist, die für ein hochwertiges Kaffeegetränk notwendig ist. Falls nicht, können preiswerte stille Wasser aus dem Supermarkt Abhilfe schaffen. Viele bewegen sich erfreulicher Weise im Rahmen der oben beschriebenen Werte. Probieren Sie ruhig verschiedene Wasser aus. Grundsätzlich sollte das gewählte Wasser keinen markanten Eigengeschmack aufweisen, also eher neutral ausfallen. Erleben Sie, was sich geschmacklich verändert. Es ist erstaunlich, welch deutlich schmeckbaren Auswirkungen sich zeigen.